Kreativität und Digitalisierung an der Regionalen Schule in Binz!

Die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung und Sport wurde ordnungsgemäß vom Ausschussvorsitzenden, Herrn Christian Mehlhorn, eröffnet. Nach einer herzlichen Begrüßung der Anwesenden stellte er die fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. Frau Grit Drahota (GfB) nahm als Vertretung für Frau Petra Pfeifer teil, während Frau Anja Sonnabend (BfB), sachkundige Einwohnerin und 2. stellvertretende Vorsitzende, fehlte. Nach der Festlegung der Tagesordnung informierte Frau Rita Küster (Gemeinde) die Anwesenden darüber, dass die Ausschreibungen zur Würdigung des Ehrenamts bereits erfolgt seien und die Ehrung am 3. Dezember 2024 stattfinden soll. Es wurden keine Anfragen seitens der Ausschussmitglieder oder der anwesenden Einwohner gestellt. Die Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 5. September 2024 wurde auf die nächste Sitzung vertagt, da nicht alle Mitglieder ausreichend Zeit zur Prüfung hatten. Ein besonders wichtiger Punkt der Sitzung war der Bericht von Herrn Thiede, dem Schulleiter der Regionalen Schule Binz, der ausführlich über die aktuellen Entwicklungen und Fortschritte der Schule informierte. Mit einer Schülerzahl von 168 begann das neue Schuljahr erfolgreich. Dank der Einstellung von drei neuen Lehrkräften verfügt das Kollegium nun über insgesamt 22 Mitarbeitende. Auch eine neue Sekretärin wurde zum 1. September 2024 eingestellt, was den Verwaltungsaufwand der Schule deutlich erleichterte. Herr Thiede bedankte sich bei der Verwaltung und der Politik für die fortwährende Unterstützung und hob besonders hervor, dass die beteiligten Baufirmen sowie die Verwaltung die Sanierungsmaßnahmen des Schulhofs und der Toiletten in Haus 2 vor Beginn des neuen Schuljahres abgeschlossen hätten. Diese baulichen Maßnahmen tragen erheblich zur Verbesserung des Schulalltags bei. Ein besonderes Highlight ist das geplante Kunstprojekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler spezielle Wände der Schule kreativ gestalten dürfen. Mit ihren eigenen Graffiti-Entwürfen haben sie die Möglichkeit, ihre Ideen und Talente in den Schulalltag einzubringen. Dabei werden die Motive mit der größten Zustimmung unter den Schülerinnen und Schülern ausgewählt, sodass die Kunstwerke nicht nur ihre Kreativität widerspiegeln, sondern auch den Gemeinschaftssinn stärken. Auch im Bereich der Digitalisierung macht die Regionale Schule Binz bemerkenswerte Fortschritte. Hervorzuheben ist die Einführung modernster Technologien, die den Unterricht auf ein neues Niveau heben. Digitale Tafeln bereichern den täglichen Unterricht, und der speziell eingerichtete „Projektraum der Zukunft“ bietet den Schülerinnen und Schülern Zugang zu iMac-Stationen und einem 3D-Drucker. Dieser Raum schafft nicht nur ideale Bedingungen für kreatives und praxisnahes Lernen, sondern zeigt auch, wie zukunftsorientiert die Schule agiert. Durch diese Neuerungen wird die Schule zu einem attraktiven Lernort. Zum Abschluss informierte Herr Thiede über weitere geplante Renovierungsarbeiten, insbesondere in Haus 2. Nach seinem Bericht führte er die Anwesenden durch die Schule und präsentierte die vorgenommenen Verbesserungen. Nach dem Rundgang verabschiedete sich der Schulleiter, und der Ausschuss ging zum nächsten Tagesordnungspunkt über: „Überarbeitung der Richtlinie der Gemeinde Ostseebad Binz über die Gewährung von Zuschüssen an gemeinnützige Vereine, Verbände und Initiativgruppen“. Über die DETAILS und DISKUSSIONEN zu diesem wichtigen Thema werden wir in einem späteren Bericht ausführlich informieren. Die Sitzung wurde geschlossen. Fazit: Als „aus der MITTE“ begrüßen wir die Neuerungen an der Regionalen Schule Binz und sehen diese Entwicklungen als äußerst gelungen an. Die Digitalisierung und die kreative Gestaltung durch die Schüler sind beeindruckende Schritte in Richtung einer modernen und lebendigen Schule. Wir freuen uns auf die kommenden Veränderungen, insbesondere die geplanten Renovierungsarbeiten, und bleiben für euch am Ball, um weiterhin darüber zu berichten.