Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft:
Unsere Erfolge und Ziele für Binz und Prora
Wir von „aus der MITTE“ haben jede Menge erreicht, indem wir uns als starke und geschlossene Fraktion in Gemeindevertretung und Ausschüssen erfolgreich für die Interessen unserer Gemeinde eingesetzt haben. Dadurch konnten wir konkrete Verbesserungen der Situation für Einwohner, Beschäftigte, Kinder, Jugend und Senioren für Binz, Prora und die Insel Rügen erreichen. Hier ein kleiner Einblick in das, was wir in den letzten 5 Jahren umgesetzt haben.
![Bullet Point](https://ausdermitte-binz.de/wp-content/uploads/2024/04/Bullet-Point.png)
Soziales
Im Sozialausschuss haben wir uns für den Erhalt der Schulstandorte Binz/Prora eingesetzt. Dies führte zur Instandsetzung der Schulgebäude und der Kita Lütt Matten. Wir haben die Digitalisierung der Schulen vorangetrieben, beispielsweise durch die Beschlussfassung zur Neuanschaffung von Tablets für die Schüler. Außerdem haben wir aktiv an der Entwicklung eines Konzepts für einen Schulcampus mitgewirkt, wobei Michael Timm, sachkundiger Einwohner, wesentlich beteiligt war.
![Bullet Point](https://ausdermitte-binz.de/wp-content/uploads/2024/04/Bullet-Point.png)
Bau und Verkehr
Durch unsere Mitarbeit in diesem Ausschuss wurden wichtige Beschlüsse vorbereitet, darunter der Neubau des Parkhauses auf dem MZO-Gelände, der Neubau eines Vereinshauses, die Instandsetzung und der Ausbau des Straßennetzes, die Entwicklung des Alten Sportplatzes für Wohnungsbau, der Neubau eines Skaterparks mit einer BMX-Fläche, ein Feuerwehrgebäude mit Rettungswache und die Ausarbeitung von Bebauungsplänen zur Einschränkung von Ferienwohnungen. Aktiv beteiligt waren Jürgen Michalski, Gemeindevertreter und stellvertretender Ausschussvorsitzender, sowie Wolfgang Frank, sachkundiger Einwohner.
![Bullet Point](https://ausdermitte-binz.de/wp-content/uploads/2024/04/Bullet-Point.png)
Finanzen
Trotz großer Investitionen wie dem Neubau des Parkhauses und des Feuerwehrgebäudes mit Rettungswache sowie umfassenden Straßenbauprojekten haben wir einen ausgeglichenen Haushalt in der Gemeinde und Kurverwaltung erreicht. Jürgen Michalski als Vorsitzender des Ausschusses und Gemeindevertreter sowie Reinhard Suhrbier als sachkundiger Einwohner spielten hierbei eine entscheidende Rolle.
![Bullet Point](https://ausdermitte-binz.de/wp-content/uploads/2024/04/Bullet-Point.png)
Tourismus
Im Tourismusausschuss haben wir uns unter anderem für die Verschönerung und Verbesserung öffentlicher Plätze wie dem Kurplatz, dem Schmachter See und dem Kurpark eingesetzt. Wir haben die Erneuerung der Beleuchtung der Seebrücke und der Brücke am Schmachter See sowie die Instandsetzung und Neubau der Toiletten an der Promenade vorangetrieben. Zudem haben wir aktiv an der Gestaltung des kulturellen Programms gearbeitet, das von den Einwohnern und Einwohnerinnen durch die BINZER BUCHT EINWOHNERKARTE genutzt werden kann. Auch sind Wander- und Radwege deutlich verbessert und umfassend beschildert worden. Auch die Entwicklung von Prora ist mit vielen guten und zukunftsweisenden Zielen und Konzepten auf den Weg geschickt – dennoch gibt es gerade hier noch ganz viel zu tun. Der Tourismusausschuss wurde von Manuele Tomschin, Gemeindevertreterin, geleitet, unterstützt von Birte Löhr als stellvertretende Ausschusssitzende und sachkundige Einwohnerin sowie Grit Drahota, Gemeindevertreterin.
![Bullet Point](https://ausdermitte-binz.de/wp-content/uploads/2024/04/Bullet-Point.png)
Gemeindevertretung
In der Gemeindevertretung wurden zahlreiche Beschlüsse umgesetzt, die von Gemeindevertretern wie Manuela Tomschin, Jürgen Michalski, Grit Drahota und Dietrich Tomschin vorbereitet wurden. Dabei lag uns stets Transparenz am Herzen, die durch die Vorbereitung der Beschlüsse in den Ausschüssen gewährleistet wurde. Wir haben uns für den Erhalt von Garagen, Kleingärten und Anwohnerparkplätzen eingesetzt, ebenso wie für die Entwicklung kommunaler Grundstücke und die Beschlussfassung eines Klageverfahrens gegen das LNG-Terminal in Mukran. Zudem haben wir das Begrüßungsgeld für Neugeborene erhöht und Gelder für den Schulstart an Grund- und Regionalschulen eingeführt. Dies alles konnte nur durch ein hohes Maß an Engagement und Zusammenarbeit erreicht werden.
Ein großer Dank gilt den Gemeindevertretern und Gemeindevertreterinnen sowie den sachkundigen Einwohnern und Einwohnerinnen, die mit ihrem Einsatz und ihrer Expertise maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben. Wir stehen für einen respektvollen Umgang miteinander, sachliche Diskussionen und zielführende Lösungen, auch wenn dies in der Vergangenheit nicht immer einfach war.