![Wissenswertes zur Wahl](https://ausdermitte-binz.de/wp-content/uploads/2024/04/Gluehbirne.png)
GUT ZU WISSEN!
Wissenswertes zur Wahl
in Binz & Prora!
Willkommen auf unserer FAQ-Seite
„Gut zu wissen – Wissenswertes zur Wahl in Binz & Prora“.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und aktuelle Updates zu den politischen Ereignissen in der Region. Unsere Seite bietet Ihnen eine übersichtliche Sammlung von häufig gestellten Fragen, die Ihnen helfen, das Wahlverfahren in Binz und Prora besser zu verstehen.
Wann wird gewählt?
Was wird am 09.06.2024 gewählt?
Kommunalwahl und Europawahl steht an!
In Binz & Prora haben wir die Möglichkeit, über wichtige Entscheidungen mitzubestimmen. Wir wählen die Gemeindevertretung, die Kreistage der sechs Landkreise und entsenden neue Abgeordnete ins Europäische Parlament. Insgesamt sind acht Kreuze zu vergeben. Lassen Sie uns gemeinsam diese Gelegenheit nutzen und an der Wahl teilnehmen.
Mit welchem Alter darf man an der Wahl teilnehmen?
Europawahl:
Zum ersten Mal dürfen in der Europawahl auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben. Der Bundestag hat im Jahr 2022 beschlossen, das Wahlalter von 18 auf 16 Jahre herabzusetzen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um mehr jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung unserer europäischen Zukunft mitzuwirken.
Kommunalwahl:
In Mecklenburg-Vorpommern ist die Teilnahme an Kommunalwahlen bereits länger für 16-Jährige möglich.
Wer darf wählen?
Wenn Sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und seit mindestens 37 Tagen Ihren Hauptwohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in Mecklenburg-Vorpommern haben, sind Sie wahlberechtigt.
Was passiert eigentlich mit meiner Stimme, wenn ich nicht wählen gehe?
Wenn Sie sich entscheiden, nicht zu wählen, hat Ihre Stimme keinen direkten Einfluss auf das Wahlergebnis. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Ihre Entscheidung folgenlos bleibt. Bei einer niedrigen Wahlbeteiligung gewinnen die Stimmen derjenigen, die wählen gehen, automatisch mehr Gewicht. Ihr Fernbleiben von der Wahl verstärkt also indirekt die Einflusskraft der anderen Wähler.
Zusammengefasst führt Nichtwählen dazu, dass Sie auf Ihr Recht verzichten, mitzubestimmen, welche Kandidaten oder Parteien politische Macht erlangen und wie sie diese Macht ausüben werden. Nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr und gestalten Sie die Zukunft mit. Ihre Stimme zählt!
Warum ist der Gang zur Wahlurne besser als die Briefwahl?
Mit den Wahlen vor der Tür möchten wir dazu ermutigen, persönlich zur Wahlurne zu gehen, anstatt die Briefwahl zu nutzen.
Hier sind ein paar Gründe, warum wir das für die bessere Option halte:
1. Gemeinschaft erleben:
Der Gang zur Wahlurne bietet die Möglichkeit, Teil eines größeren demokratischen Prozesses zu sein.
2. Vertrauen in den Prozess:
Persönlich zur Wahlurne zu gehen, gibt einem ein Gefühl von Vertrauen in den Wahlprozess. Man kann sicher sein, dass die eigene Stimme ordnungsgemäß gezählt wird und dass der demokratische Prozess transparent und fair abläuft.
3. Last-Minute-Entscheidungen:
Manchmal kann es bis zum letzten Moment dauern, um sich für eine bestimmte Kandidatin oder eine bestimmte Partei zu entscheiden. Beim Gang zur Wahlurne kann man diese Entscheidung in letzter Minute treffen, während man bei der Briefwahl möglicherweise bereits frühzeitig festgelegt ist.
4. Briefe können verloren gehen:
Auch wenn der Verlust von Briefen bei der Briefwahl selten ist, besteht dennoch eine Wahrscheinlichkeit, dass Briefe auf dem Postweg verloren gehen können.
Natürlich ist die Briefwahl eine bequeme Option, besonders für diejenigen, die am Wahltag verhindert sind. Aber wenn es möglich ist, möchten wir ermutigen, persönlich zur Wahlurne zu gehen und aktiv an diesem demokratischen Prozess teilzunehmen.
Was bedeute die Wahlbenachrichtigung in meinem Briefkasten?
Diese wichtige Mitteilung, zugestellt von unserer Gemeinde, enthält essenzielle Informationen für die bevorstehende Wahl:
Wahlraum-Adresse
Die Wahlbenachrichtigung gibt Ihnen Auskunft darüber, wo genau sich Ihr Wahlraum befindet. Dies ist wichtig, damit Sie am Wahltag den richtigen Ort aufsuchen können, um Ihre Stimme abzugeben.
Was wird gewählt
Sie erfahren, welche Wahlen am 09. Juni 2024 stattfinden. Dies umfasst die Europawahl, die Wahl des Kreistages und die Wahl der Gemeindevertretung.
Datum und Zeit
Die Wahlbenachrichtigung informiert Sie über den genauen Zeitraum, in dem Sie wählen können. In unserem Fall ist dies am 09.06.2024 von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Allgemeine Hinweise
Zusätzlich enthält die Benachrichtigung wichtige allgemeine Informationen und Hinweise zum Wahlverfahren.
Am Wahltag ist es entscheidend, Ihre Wahlbenachrichtigung mitzunehmen, da sie zusammen mit Ihrem Personalausweis benötigt wird. Diese werden abgeglichen, bevor Sie Ihr Wahlrecht ausüben können. Für Unionsbürger ist der Identitätsausweis oder Reisepass gültig. Denken Sie daran, dass Sie Ihr Wahlrecht nur einmal ausüben dürfen.
Vielleicht haben Sie auf der Rückseite Ihrer Wahlbenachrichtigung den Antrag für die Briefwahl entdeckt. Dieser ermöglicht es Ihnen, Ihre Stimme auch per Brief abzugeben. Sie können den ausgefüllten Antrag entweder persönlich bei der Gemeindewahlbehörde abgeben oder per Post in einem frankierten Briefumschlag an die Gemeinde senden. Trotz dieser Möglichkeit empfehlen wir den Gang zur Urne, da dies ein direktes und persönliches Statement Ihrer demokratischen Teilhabe ist.
Wir hoffen, dass Sie von Ihrer Wahlbenachrichtigung profitieren und Ihre Stimme am Wahltag nutzen, um aktiv an der Gestaltung unserer Gemeinschaft teilzunehmen.
Was ist das wichtigste Merkmal einer Demokratie?
Eine Demokratie ist ein politisches System, in dem alle Bürger und Bürgerinnen gleiche Rechte und Pflichten haben. Besonders bei Wahlen zeigt sich die Bedeutung der Demokratie, da hier jeder mit seiner Stimme dazu beitragen kann, wie und von wem er vertreten werden möchte.
Eine grundlegende Voraussetzung für eine demokratische Wahl ist, dass alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von Geschlecht oder Einkommen ein Stimmrecht haben und ihre Entscheidung frei treffen können, ohne Beeinflussung von außen. Jede Stimme zählt gleich viel, und es muss sichergestellt werden, dass jeder Wähler unbeobachtet seine Wahl treffen kann.
Während des Wahlkampfes präsentieren verschiedene Parteien, Wählerinitiativen oder Gruppen ihre Programme und Ideen, damit jeder die Möglichkeit hat, sich zu informieren und eine passende Wahl zu treffen.
Wir von „aus der MITTE“ sind wir fest davon überzeugt, dass Wahlen frei von Gewalt, Bedrohung, Hetze oder Hassrede sein müssen. Es ist entscheidend, Gewalt und Vorurteile zu vermeiden und jede Situation sorgfältig zu überprüfen und zu recherchieren, um die Integrität unserer Demokratie zu wahren.
Was ist die Definition einer Meinungsfreiheit?
In einer Welt, die von Vielfalt und unterschiedlichen Standpunkten geprägt ist, ist Meinungsfreiheit nicht nur ein Recht, sondern auch ein Symbol für Demokratie und Fortschritt.
Heute möchten wir die Bedeutung dieses fundamentalen Rechts hervorheben und die Bedeutung von Offenheit, Respekt und Toleranz betonen. Denn während wir unsere Meinungen frei äußern können, ist es ebenso wichtig, die Rechte und Gefühle anderer zu respektieren und von Hassreden oder der Verletzung der Rechte anderer Personen Abstand zu nehmen.
Lasst uns weiterhin die Freiheit nutzen, unsere Gedanken zu teilen, Diskussionen zu fördern und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten!